Behandlung & Kosten

 BEHANDLUNG & KOSTEN


Heilung mit den Händen - ohne Medikamente

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?

Zu Beginn der osteopathischen Behandlung wird eine ausführliche Anamnese, d. h. ein ausführliches Gespräch zwischen Patient und Therapeut, durchgeführt. Dabei werden Informationen über die Beschwerden, die Krankheits- und Lebensgeschichte herangezogen. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur aktuelle Beschwerden, sondern auch länger zurückliegende Traumen, wie z.B. Operationen oder Unfälle und daraus resultierende Narben, Frakturen, etc.

Bei der folgenden osteopathischen Befunderhebung wird grundsätzlich nicht nur die betroffene Körperregion, sondern der ganze Patient im Stehen, Sitzen und Liegen untersucht. So können eventuelle Fehlhaltungen und Dysfunktionen identifiziert werden. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, die gesamte Körperhaltung analysiert und Spannungen sowie Bewegungseinschränkungen ertastet. 

Anhand der Untersuchungsergebnisse entscheidet der Therapeut anschließend, welche Funktionsstörungen in welchen Körperregionen primär behandelt werden und entwickelt darauf aufbauend ein individuelles Behandlungskonzept, das auf den aktuellen Zustand des Patienten abgestimmt ist. 

In der dem Befund angepassten Behandlung wird das Gewebe dann dort beeinflusst, wo die Ursachen für das individuelle Beschwerdebild des Patienten liegen. Behandelt wird nicht die Krankheit, sondern der Mensch als Ganzes. Ziel der Behandlung ist nicht die Beseitigung von Symptomen. Aber sie ist das Ergebnis, wenn Blockaden, Dysbalancen und Dysfunktionen mit Hilfe der feinfühligen Hände des Therapeuten aufgelöst werden.

Zu guter Letzt wird mit dem Patienten ein vorläufiger Behandlungsplan ausgearbeitet und gegebenenfalls weitere Termine vereinbart. Anzahl und Abstand der Folgebehandlungen werden individuell vereinbart und richten sich nach dem jeweiligen Fall. Bei jeder Folgebehandlung entscheidet eine erneute Untersuchung über den weiteren Behandlungsverlauf.

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?

Zu Beginn der osteopathischen Behandlung wird eine ausführliche Anamnese, d. h. ein ausführliches Gespräch zwischen Patient und Therapeut, durchgeführt. Dabei werden Informationen über die Be-schwerden, die Krankheits- und Lebensgeschichte herangezogen. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur aktuelle Beschwerden, sondern auch länger zurückliegende Traumen, wie z.B. Operationen oder Unfälle und daraus resultierende Narben, Frakturen, etc.

Bei der folgenden osteopathischen Befunderhebung wird grundsätzlich nicht nur die betroffene Körperregion, sondern der ganze Patient im Stehen, Sitzen und Liegen untersucht. So können eventuelle Fehlhaltungen und Dysfunktionen identifiziert werden. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, die gesamte Körperhaltung analysiert und Spannungen sowie Bewegungs-einschränkungen ertastet. 

Anhand der Unter-suchungsergebnisse entscheidet der Therapeut anschließend, welche Funktionsstörungen in welchen Körperregionen primär behandelt werden und entwickelt darauf aufbauend ein individuelles Behandlungskonzept, das auf den aktuellen Zustand des Patienten abgestimmt ist. 

In der dem Befund angepassten Behandlung wird das Gewebe dann dort beeinflusst, wo die Ursachen für das individuelle Beschwerdebild des Patienten liegen. Behandelt wird nicht die Krankheit, sondern der Mensch als Ganzes. Ziel der Behandlung ist nicht die Beseitigung von Symptomen. Aber sie ist das Ergebnis, wenn Blockaden, Dysbalancen und Dysfunktionen mit Hilfe der feinfühligen Hände des Therapeuten aufgelöst werden.

Zu guter Letzt wird mit dem Patienten ein vorläufiger Behandlungsplan ausgearbeitet und gegebenenfalls weitere Termine vereinbart. Anzahl und Abstand der Folgebehandlungen werden individuell vereinbart und richten sich nach dem jeweiligen Fall. Bei jeder Folgebehandlung entscheidet eine erneute Untersuchung über den weiteren Behandlungsverlauf.

Was kostet eine Behandlung & wer erstattet die Kosten?

 Was kostet eine Behandlung & wer erstattet die Kosten?
Eine Behandlungssitzung beinhaltet ein ausführliches Anamnesegespräch, eine Untersuchung und die osteopathische Behandlung selbst. Sie sollten für eine Sitzung zwischen 50 und 60 Minuten Zeit einplanen. Der in Rechnung gestellte Preis bezieht sich stets auf eine stattgefundene Behandlung, unabhängig von deren Dauer.
Sind Sie privat versichert, können Sie Ihrem Versicherungsschein entnehmen, ob Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind. Dies ist der Regelfall. Osteopathische Behandlungen bei Privatpatienten werden als Privatleistung nach dem Gebührenverzeichnis der Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet, wobei sich die Kosten je nach Aufstellung der einzelnen Ziffern in der Regel auf rund 110€ pro Behandlung belaufen.
Das Honorar bei Privatzahlern und gesetzlich Versicherten beträgt 110€ pro Behandlung. Auch viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen mittlerweile die Kosten für osteopathische Behandlungen bei Heilpraktikern. Bitte informieren Sie sich vor der  Behandlung bei Ihrer Krankenkasse,  ob und zu welchen Konditionen diese erstattet werden. Sie haben zudem die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen zur Kostenerstattung abzuschließen.
Bitte beachten Sie, dass das Behandlungshonorar kein Maß für einen Behandlungserfolg, sondern lediglich die Vergütung für die aufgewendete Behandlung und die damit verbundenen Kosten darstellt.
Das Honorar ist 14 Tage nach Rechnungsstellung zu überweisen, unabhängig davon, ob, wann und in welcher Höhe die Privatkasse diese Rechnung erstattet.
Bei weiteren Kostenfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Als Heilpraktikerin, Osteopathin, Physiotherapeutin und gelistetes Mitglied im Verband  Freier Osteopathen e.V. (VFO),  erfülle ich die Voraussetzungen der Krankenkassen zu einer eventuellen Kostenübernahme oder finanziellen Bezuschussung, sofern diese von Ihrer Krankenkasse oder Zusatzversicherung angeboten wird.

Sie haben noch offene Fragen zur Behandlung, den Kosten oder der Erstattung?

Zögern Sie nicht, ich beantworte diese gerne!
Schreiben Sie mir Rufen Sie mich an
Share by: